Deutsch
18 Sty 2013 DIE GESCHICHTE DES KREISES BIELSKO-BIALADer Kreis Bielsko-Biala ist nach der Verwatlungsreform am 1 Januar 1999 entstanden. Der Kreis besteht aus 10 Gemeinden, 8 Gemeiden aus ehemaligen Woiwodschaft Bielsko-Biala: Jaworze, Jasienica, Buczkowice, Kozy, Porąbka, Szczyrk, Wilamowice i Wilkowice und 2 Gemeiden aus ehemaligen Woiwodschaft Katowice: Bestwina, Czechowice-Dziedzice. Der Kreis Bielsko-Biala liegt an der Grenze von zwei grossen polnischen Regionen: Schlesien und Kleinpolen. Diese historische Tatsache verursacht, dass sich in dem Kreis verschiedene Kulturen zusammentreffen, was eine seltsame Kulturerbe bildet. Als der Prinz Mieszko der I in Polen regierte, war der Fluß Biala die Grenze zwischen Schlesien und Kleinpolen. Die früheren Einwohner wohnten im nördlichen Teil des heutigen Kreises, und dann zogen sie langsam ins Gebirge. Am Ende des XIII Jahrhunderts brachte der Prinz Mieszko der I nicht nur die polnichen Siedler sondern auch die deutschen Kolonisten und Siedler aus Westeuropa ein. Die Neusiedler wohnten in Wilamowice und in anderen Ortschaften, sie bildeten spezifische Sprachgruppen, die heute die flämische Enklave gennant wird (bis heute werden in Wilamowice die alte Sprache und Bräuche, Musik, Tanz und Regionaltrachten gepflegt). Seit 1337 gehörten die beiden Fürstentümer zu Tschechisches Fürstentum, und seit 1457 zu Fürstentumauschitz. Nach der ersten Teilung Polens befanden sich die beiden Teilen des heutigen Kreises in Österreich. Es war so bis zum Jahr 1918, als Polen wieder enstand. Der Fluß Biala war die ganze Zeit die Grenze zwischen Teschener Schlesien und Galizien, die seit dem Jahr 1867 eine kulturelle Autonomie hatte. Im XIX Jahrhundert, wegen den industriellen Revolution, entstand in Bielsko und Biala ein gößes Industrie- und Handelzentrum. Die Indusrieanlagen übernahmen auch die Landgebiete, und so enstand das zweite große Industriezentrum in Czechowice und Dziedzice (die beiden Orten waren wärend den II Welt Krieg vereinigt). Das Schicksal dieser Ort, und die Lage an der polnisch-tschechischen Grenze die Kultur, die Bräuche, die Architektur und die Folklore dieser Gegend beeinflußten.